Skip to content

Enterprise Application Integration: Definition, Bedeutung und Chancen für KMU’s

Enterprise Application Integration bedeutet auf Deutsch so viel wie „Integration von Unternehmensanwendungen“ oder „Unternehmensanwendungsintegration“. Es geht hierbei einfach gesagt darum, verschiedene Softwareprodukte so miteinander zu koppeln, dass Geschäftsprozesse effizienter ablaufen können. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind effizient ablaufende digitale Prozesse für ein geschäftliches Wachstum von elementarer Bedeutung.

Nachfolgend erklären wir, was EAI für Unternehmen und Softwarehersteller bedeutet, geben einige Anwendungsbeispiele und gehen auch auf den Enterprise Service Bus (ESB) ein. Außerdem zeigen wir die zahlreichen Vorteile eines EAI-Systems auf und nennen einige der zum Einsatz kommenden Anwendungsschnittstellen. Am Ende ziehen wir ein Fazit und beantworten einige Fragen, die immer wieder zum Thema EAI gestellt werden.

Profitiere jetzt von den Vorteilen von EAI und kontaktiere unsere Experten wie wir Deine Softwareintegrieren können

Begriffsdefinition: EAI für Unternehmen und Softwarehersteller - einfach erklärt

EAI bzw. Enterprise Application Integration stellt per Definition die Integration unterschiedlicher Systeme und Anwendungen in die IT-Struktur eines Unternehmens dar, um für einen effizienteren Datenfluss zu sorgen. Wenn Daten dank der EAI Architecture schneller und besser zwischen den verschiedenen Programmen übermittelt werden können, profitieren Unternehmen letztendlich von einem höheren Profit.

Aber auch Softwarehersteller profitieren von einem EAI Layer, da ihre Software einfacher in bereits bestehende IT-Lösungen integriert werden kann. Das sorgt zum einen für einen geringeren Supportaufwand für Kunden und zum anderen für eine höhere Akzeptanz des Produkts.

Anwendungsbeispiele einer EAI-Software

Wie lässt sich EAI-Software im Geschäftsalltag integrieren? Diese Frage kann nicht für jede Branche gleich beantwortet werden. Nichtsdestotrotz vermitteln folgende drei Beispiele, wie diese Software für eine Optimierung von Geschäftsprozessen typischerweise genutzt werden kann:

  1. Ein Unternehmen verkauft Waren sowohl online, als auch offline. Mit bestimmten Lösungen der maja.cloud können problemlos Produktabgleiche vorgenommen und verschiedene Softwarehersteller sowie Online Dienste zusammengeführt werden, um einen guten Überblick aller Posten zu erhalten.

  2. Ein Softwarehersteller möchte sein Produkt mithilfe verschiedener Onlinedienste mit einem „Enrichment“ erweitern. Da sich diese Online-Dienste allerdings in einem stetigen digitalen Wandel befinden, sind ständige Konfigurationsanpassungen nötig und es kommt zu Internetabbrüchen beim Kunden. Somit ist das Produkt qualitativ nicht so gut, wie es unter optimalen Voraussetzungen sein könnte. Wird die Software aber in einer zentralen Cloud Solution betrieben, gehören solche Probleme der Vergangenheit an.

  3. Eine unter Windows lokal in einem Netzwerk laufende Software stellt auch Online-Funktionalitäten für Mitarbeiter und Kunden bereit. Funktioniert die EDV nicht, kommt es zu Kundenbeschwerden und Mitarbeiter können ihre Arbeit unter Umständen nicht fortsetzen. Wird die Software aber in einer Cloud betrieben, ist kein eigenes Netzwerk nötig und es gibt keine langwierigen EDV-Probleme mehr.

Ist das Dein Anwendungsbeispiel. Oder hast Du weitere Anforderungen. Tausche Dich kostenfrei mit unseren Experten zu Deinen Anforderungen aus

Was ist ein Enterprise Service Bus (ESB)?

Der Enterprise Service Bus (ESB) bietet viele Vorteile für System- und Anwendungsintegrationen. Er kann als zentral zusammenlaufendes Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Anwendungen bzw. Softwareprogrammen gesehen werden, welches eine Kommunikation und reibungslose Datenübertragung zwischen ihnen ermöglicht. Ist eine entsprechende Schnittstelle über den Softwarehersteller bereits vorhanden, muss dieser sich nicht mehr um Wartung und Service kümmern. Denn dank einer optimalen Konfiguration in der Cloud funktioniert die Software für alle Anwender reibungslos.

Als praktisches Beispiel kann das Anlegen eines Benutzers in der maja.cloud angesehen werden. Dieser betritt in der Cloud quasi ein fertig gemachtes Nest und muss selber keinerlei Konfigurationen vornehmen, damit die von ihm benutzte Software reibungslos funktioniert und mit anderen Programmen zusammenarbeitet.

Da es sich um eine einheitliche Schnittstelle handelt, können verschiedene Systeme einfacher in die eigene IT-Umgebung eingebunden werden. So lässt sich die IT als Ganzes unkomplizierter skalieren und flexibel verändern.

Wir sind stolz darauf, einen ESB Enterprise Service Bus für Systemintegration und Anwendungsintegrationen anbieten zu können. Melde Dich bitte bei uns, wenn Interesse an der Nutzung eines ESB besteht.

Die Vorteile eines ESB Enterprise Service Bus für Systemintegration und Anwendungsintegrationen

Im Folgenden zeigen wir stichpunktartig die wichtigsten Vorteile eines ESB Enterprise Service Bus für Systemintegration und Anwendungsintegrationen auf:

  • Zentrale Integration: Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Schnittstelle macht ESB eine zentral Integration und Steuerung verschiedener Softwareprogramme möglich.

  • Skalierbarkeit: ESB eignet sich bestens für Startups, da es relativ unkompliziert skaliert werden kann.

  • Sicherheit: Es werden Sicherheitsprotokolle und -standards zum Datenschutz implementiert

  • Geringere Kosten: Langfristig kann ESB die IT-Kosten senken, was vor allem dann gilt, wenn Automatisierungen vorgenommen werden.

  • Fehlerbehebung: ESB besitzt Mechanismen die schnell eingreifen, wenn es zu einem Fehler im System kommt. Diese Maßnahmen sorgen langfristig für ein Minimum an Ausfällen und somit für zufriedene Kunden.
Erfahre mehr darüber wie wir Dich bei der Integration Deiner Software unterstützen und Nimm gleich Kontakt mit uns auf.

Anwendungsintegration und Unternehmenstransformation

Bei der Transformation von Unternehmen von traditionell zu digital spielt die Anwendungsintegration bzw. ein EAI Framework eine Schlüsselrolle. Durch EAI Software wie etwa SAP EAI ist es Unternehmen möglich, ein digitales Erlebnis sowie digitale Dienstleistungen rund um ihr Produkt anzubieten.

Ein Unternehmen, das zum Beispiel klassische Körperwaagen herstellt, kann dieser Waage nun mithilfe einer EAI-Software in Verbindung mit einer Cloud-Plattform smarte Funktionen hinzufügen. Früher wurde von einem traditionellen Hersteller von Körperwaagen lediglich das Produkt hergestellt und zum Verkauf an Groß- und Einzelhändler geliefert. Heute können Nutzer der Waagen personenspezifische Daten in der Cloud speichern und auch zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Smartphone oder Computer im Verlauf abrufen, um etwa einen Vergleich anzustellen.

Das eben beschriebene Beispiel lässt sich auch auf viele weitere Produkte, Dienstleistungen und Funktionen übertragen. Maja Cloud kann bei der Entwicklung, Modellierung und Umsetzung helfen, ganz gleich um welche Art von Unternehmen es sich handelt. Natürlich helfen wir auch bei der Programmierung und Einbindung individueller Schnittstellen, damit die Zusammenarbeit verschiedener Softwareprogramme reibungslos in der Cloud funktioniert. Ebenso sorgt unser EAI Development Team gerne für eine Migration in eine bereits bestehende IT-Infrastruktur.

Welche Vorteile bietet eine EAI (Enterprise Application Integration) -Software?

Welche Vorteile bietet eine EAI (Enterprise Application Integration) -Software?
Eine EAI Enterprise Application Integration Software dient sozusagen als ein Adapter oder Knotenpunkt zwischen den verschiedenen Programmen, damit diese sich verstehen und Daten miteinander austauschen können. Zurzeit gibt es zwar nur wenige, dafür aber sehr leistungsstarke EAI-Anwendungen, welche in einer Cloud-Umgebung besonders effektiv eingesetzt werden können, da diese den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Programme in der Regel gerecht wird. Kompatibilitätsprobleme werden durch den Einsatz in einer Cloud eliminiert bzw. erheblich verringert und Updates regelmäßig aufgespielt. So kann etwa eine SAP-Anwendung auch mit Programmen kommunizieren, die normalerweise nichts mit SAP zu tun haben.

Zentrale Middleware

In einem EAI System kann die Middleware als ein zentraler Knotenpunkt angesehen werden, an dem alle Daten der Unternehmensanwendungen zusammenlaufen. Die Middleware macht eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Softwareprogrammen möglich, welche auf „normalem“ Wege nicht miteinander interagieren können.

Kostenersparnis

Ein Unternehmen kann mit EAI Services viel Geld sparen, da viele IT-Prozesse automatisiert und Prozesse der Datenverarbeitung beschleunigt werden. Die Notwendigkeit eines manuellen Eingriffes wird auf ein Minimum reduziert, was einen geringen IT-Arbeitsaufwand und somit niedrigere Kosten mit sich zieht.

Unternehmensweite Systemüberwachung

Eine EAI Platform bietet Unternehmen die Möglichkeit, das System nebst seinen Anwendungen unternehmensweit transparent zu überwachen. So können u. a. Fehlerquellen erkannt und frühzeitig angegangen sowie Systemleistungen optimiert werden.

Enorme Datenqualität & Geschwindigkeit

Bei der Nutzung einer Enterprise Applications Integration wird die Qualität und Transfergeschwindigkeit der Daten sowie die Effizienz der Datenintegration enorm gesteigert, da alle Komponenten des Systems nahtlos miteinander interagieren. Fehler und Inkonsistenzen werden erheblich reduziert, was eine Vielzahl an Vorteilen mit sich zieht.

Profitiere von den Vorteilen der EAI und lass Dich von unseren Experten kostenfrei beraten.

Die fünf Arten der Anwendungsintegration

EAI und Serverless Computing

EAI Software stellt in Verbindung mit Serverless Computing eine skalierbare Lösung für die Integration unterschiedlicher Anwendungen dar. Es wird kein permanent laufender Server benötigt, sodass zum einen die Effizienz der Abläufe gesteigert wird und zum anderen die Kosten sinken.

Ereignisgesteuerte Anwendung

Bei ereignisgesteuerten Anwendungen folgt eine Reaktion auf bestimmte Signale eines Systems. Somit handelt es sich um eine reaktive und proaktive Integration, was eine Automatisierung bestimmter Workflows ermöglicht.

Vorteile für den Anwender, den Kunden oder Konsumenten

Für Kunden ist der Hauptvorteil einer Anwendungsintegration die Verbesserung des Benutzererlebnisses. Der Zugang zu Informationen wird extrem vereinfacht und beschleunigt. Unternehmen wiederum profitieren von zufriedenen Kunden, was eine längere Kundenbindung und weniger Support-Anfragen zur Folge hat.

Technische Vorteile

Aus technischer Sicht wird die IT-Architektur eines Unternehmens durch die Anwendungsintegration vereinfacht, indem die Kommunikation zwischen den verschiedenen Programmen besser gestaltet wird. Durch die verbesserte Datenqualität und -integrität wird die technische Effizienz der IT-Ressourcen erhöht, was am Ende auch zu einer Steigerung des Umsatzes führt.

Phasen einer EAI-Implementierung

Bei der Implementierung von EAI Solutions gibt es verschiedene Phasen. Zuerst erfolgt eine eingehende Analyse der bereits bestehenden IT-Architektur. Wenn alle relevanten Daten auf dem Tisch liegen, wird ein Strategieplan für die Integration entwickelt, in dessen Zuge auch die Auswahl passender Programme und Tools erfolgt.

Bevor die EAI-Lösung von Kunden genutzt werden kann, erfolgt eine Testphase, in der das Zusammenspiel der verschiedenen Softwarekomponenten erprobt wird.

Wenn alles reibungslos funktioniert, folgt die Einführung der EAI-Lösung in die Produktionsumgebung. Während des aktiven Einsatzes des Systems wird dieses ständig überwacht und bei Bedarf optimiert

Anbindung einer EAI-Lösung – Anwendungsschnittstellen:

Datenbanken

Datenbanken werden von Unternehmen als zentraler Speicher für Daten genutzt. Mit einer EAI-Lösung ist es möglich, eine direkte Kommunikation mit der Datenbank vorzunehmen. Sowohl das Lesen als auch das Schreiben von Daten ist hier möglich.

CSV

CSV steht für Comma-Seperated Values und stellt ein recht einfach gestricktes Dateiformat dar, mit dessen Hilfe Daten in tabellarischer Form gespeichert werden können. Sobald es beim Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen um Tabellen geht, stellt CSV ein optimales Format dar. Aber auch wenn keine direkten Verbindungen mit einer Datenbank möglich sind, kann CSV als Lösung für eine Systemintegration herhalten.

JSON

JSON steht für JavaScript Object Notation und ist ein relativ einfaches Dateninterchange-Format. Es kommt typischerweise in Webanwendungen zum Einsatz, in denen es zu einer Übertragung von Daten zwischen Client und Server geht. JSON kann in einer EAI-Lösung für eine reibungslose Kommunikation zwischen internetbasierten und anderen Programmen dienen.

XML

XML ist die Abkürzung für eXtensible Markup Language und stellt ein universelles Datenformat dar, mit dem sich strukturierte Daten austauschen lassen. Es kann gut genutzt werden, um eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Technologien und Plattformen zu gewährleisten.

Flatfile

Bei Flatfiles handelt es sich um eine sehr einfache und altbewährte Methode zum Speichern und Weiterleiten von Daten. Da die Datenbank aus einer einfachen Tabelle besteht, ist die Flexibilität dieses Formates nicht so hoch wie etwa bei JSON oder XML. In einer EAI-Lösung können Flatfiles gut genutzt werden, um Daten von alten auf neue Systeme zu transferieren, wenn keine moderneren Datenformate unterstützt werden.

Andere Formate

Neben den oben genannten Formaten könnten wir als kompetenter Softwarepartner auch weitere API (Application Programming Interfaces) Schnittstellen zur Verfügung stellen, damit unterschiedliche Software gut miteinander harmoniert und optimal funktioniert. Sowohl für unsere Softwarelieferanten als auch für die Softwarehersteller übernehmen wir Betrieb, Wartung und Service in der Cloud. Das hat eine Entlastung der Softwarehersteller zufolge, die weniger Ressourcen für den Kundensupport aufbringen müssen. Da wir die Unternehmensanwendungen samt verschiedener Arten der Automatisierung in einer serviceorientierten Architektur integrieren, ist dieses System trotz seiner Komplexität einfach zu handhaben.

So viel Infos. Jettzt geht es in die Umsetzung? Dann nimm gern Kontakt mit unseren Experten auf. die Erstberatung ist kostenlos.

Fazit:

Das Thema der Enterprise Application Integration (EAI) und zu deutsch: Integration von Unternehmens Software ist kein leichtes. Gerade mittelständischen größere Unternehmen stehen vor der Herausforderung immense Datenmengen (Big Data) nicht nur zu verwalten sondern auch systematisch zu nutzen.

Die Integration mehrerer Unternehmensanwendungen in das eigene Unternehmen sowie die Anbindung von immer mehr Cloud Diensten stellt der IT-Abteilungen vor neue Herausforderungen. Heute gibt es die meisten Funktionen oder Funktionalitäten schon als Cloud Dienst. Aber ist die technische Integration dieser Cloud Dienste noch nicht fordernd genug, kommen Themen wie Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung natürlich weiter hinzu.

Als deutscher Cloud Konstrukteur helfen wir unseren Kunden und Softwarepartnern das Thema EAI zeitnah und bequem umzusetzen. Da wir bereits viele Softwaredienste (SaaS) betreiben können wir auf ein reichhaltiges Portfolio an Funktionalitäten und Möglichkeiten zurückgreifen.

Zudem ist mittels unseres zentralen ESB eine schnelle und sichere Verarbeitung von Kundendaten möglich. Wir freuen uns auf dein Projekt und dein Herausforderung an uns.

Nimm noch heute Kontakt zu uns auf!

    Kennst Du bereits Offerte L?

    Kennst Du bereits Portierplan?

    Kennst Du bereits labelwin cloud?

    Kennst Du bereits DocuCall?

    Kennst Du bereits Dakota?

    Kennst Du bereits Senso?

    Kennst Du bereits easySoft?

    Kennst Du bereits Fahrschulmanager?

    Kennst Du bereits EVIDENT?

    Kennst Du bereits Salia?

    Kennst Du bereits Novatime?

    Kennst Du bereits WinWorker?

    Kennst Du bereits Vario?

    Kennst Du bereits ACS?

    Kennst Du bereits advoware?

    Nutzt Du schon Cloud Dienste?

    FAQ - Häufig gestellte Fragen

    Enterprise Application Integration (EAI) kann als ein Prozess bezeichnet werden, der für eine Verbindung unterschiedlicher IT-Anwendungen innerhalb eines Unternehmens sorgt. Durch EAI wird eine nahtlose und schnelle Kommunikation zwischen den verschiedenen Programmen möglich, auch wenn diese auf unterschiedlichen Technologien basieren und nicht immer die gleiche Art von Zugriff durch andere Programme gewähren. Insgesamt hat der Prozess einen effizienteren Ablauf der Arbeitsprozesse zur Folge, da Daten schneller und zuverlässiger ausgetauscht werden können. So wird die Verwaltung des IT-Systems vereinfacht und verbessert.

    Eine EAI-Schnittstelle ist ein Format, durch welches die Daten einer Software zum Austausch mit anderen Programmen bereitgestellt werden. Zu den am häufigsten genutzten Schnittstellen gehören Datenbanken, CSV, JSON, XML und Flatfiles.

    Softwarehersteller profitieren vor allem davon, dass ihre Software unkompliziert in ein bestehendes IT-System integriert werden kann. Das hat zum einen zum Vorteil, dass die Akzeptanz ihres Computerprogramms erhöht wird und zum anderen, dass weniger Kunden Support benötigen.

    Kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet eine EAI-Lösung mit einer serviceorientierten Architektur die Möglichkeit, von einem hocheffizienten Datenfluss zwischen den verschiedenen im Unternehmen eingesetzten Softwareprogrammen zu profitieren. Ansonsten isolierte Anwendungen werden vernetzt und ermöglichen im Zusammenspiel eine effiziente digitale Geschäftsabwicklung.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden