Skip to content

Kritische Infrastrukturen sichern: So schützt du dein Unternehmen digital und stabil

Technologien, Lieferketten und Kommunikation greifen heute so eng ineinander, dass schon kleine Störungen große Auswirkungen haben können. Genau deshalb ist der Schutz kritischer Infrastrukturen kein Thema nur für Behörden oder Großkonzerne, sondern betrifft auch viele mittelständische Unternehmen direkt.

Hier erfährst du, wie Risiken erkannt, bewertet und mit praxisnahen Strategien abgesichert werden. Du bekommst Einblicke in gesetzliche Rahmenbedingungen, technische Lösungen und erprobte Methoden, um Ausfälle zu verhindern. Ganz am Ende wartet eine kompakte FAQ-Sektion, die dir die wichtigsten Antworten übersichtlich zusammenfasst.

Weißt du, wie gefährdet deine Systeme wirklich sind?

Unsere Experten analysieren deine Infrastruktur, identifizieren Schwachstellen und zeigen dir, wie du gezielt dagegen vorgehst.

Schutz deiner kritischen Infrastrukturen mit Cloud-Technologien bewusst und praxisnah angehen

Cloud-Technologien sind längst ein Schlüssel, wenn es um den Schutz kritischer Infrastrukturen geht. Mit einer verschlüsselten Cloud sicherst du sensible Daten ab und stellst gleichzeitig sicher, dass selbst bei Strom- oder Netzproblemen deine Systeme stabil bleiben. Die richtige Cloud Security minimiert Risiken und beugt einer Beeinträchtigung vor, die sonst dramatische Folgen haben könnte. Gerade im Bereich Managed Services profitierst du von kontinuierlicher Überwachung und schnellen Reaktionszeiten.

Eine moderne Cloud Computing Infrastruktur bietet dir durch Multi Cloud-Strategien hohe Ausfallsicherheit. Dienste wie ein aktuelles Exchange Antivirus schützen nicht nur E-Mails, sondern halten den gesamten digitalen Arbeitsplatz zuverlässig funktionsfähig. Bei der Wahl einer cloudbasierten Sicherheitsarchitektur solltest du auf Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und klare Compliance-Regeln achten.

Beispiele für den Schutz kritischer Infrastrukturen mit Cloud-Diensten:

Lösung

Vorteil

Anwendungsbereich

Verschlüsselte Cloud

Maximale Datensicherheit

Energie- und Versorgungssektor

Multi Cloud

Ausfallsicherheit durch Redundanz

Gesundheitswesen

Managed Services

Permanente Systemüberwachung

Finanz- und Bankwesen

Wichtige Punkte für deine Entscheidung:

  • Prüfe die Zertifizierungen des Anbieters im Bereich Cyber Security

  • Achte auf automatische Skalierung bei Lastspitzen

  • Integriere Sicherheits-Backups in den Gesamtplan

Kritische Infrastruktur im Unternehmen erkennen und strukturiert gegen Ausfälle absichern lernen

Kritische Infrastrukturen sind nicht nur ein Thema für Energieversorger oder Rechenzentren. Auch Handwerksbetriebe, Pflegeeinrichtungen oder kleinere Dienstleister verfügen über Systeme, deren Ausfall gravierende Auswirkungen haben kann. Fällt zum Beispiel die Wasserversorgung in einer Einrichtung aus, ist nicht nur die Versorgung gefährdet, sondern unter Umständen auch die öffentliche Sicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung. Selbst wenn dein Unternehmen nicht offiziell unter die BSI Kritisverordnung oder die BSI Kritis V fällt, lohnt sich ein genauer Blick auf die eigenen Strukturen.

Viele Bereiche werden unterschätzt: vom Voice over IP-System über Zeiterfassung bis hin zu E-Mail-Servern, die mit sicheren Lösungen wie Pleasant Password geschützt werden sollten. Auch Anwendungen, die im Alltag selbstverständlich wirken, können Ziel von Angriffen wie dem Hacken von WhatsApp sein. Deshalb ist es wichtig, die Vorgaben aus UP KRITIS, der Nationalen Strategie und dem Bevölkerungsschutz als Orientierung zu nehmen.

Die Punkte dieser Liste solltest du regelmäßig prüfen, um eine Beeinträchtigung zu vermeiden:

  • Welche Systeme sind für den Betriebsablauf unverzichtbar?

  • Gibt es Ausweichlösungen bei Störungen oder Ausfällen?

  • Werden alle sicherheitsrelevanten Informationen regelmäßig aktualisiert und gesichert?

Möchtest du, dass ich dir im nächsten Schritt direkt einen ergänzenden Abschnitt zu KRITISV und deren Relevanz für kleinere Unternehmen schreibe?

Hast du einen Plan B, wenn dein Hauptsystem ausfällt?

Wir entwickeln für dich Ausweichlösungen, die deine Prozesse selbst bei Störungen am Laufen halten.

Definition kritischer Infrastrukturen im Kontext digitaler Unternehmensprozesse verstehen

Die Kritis Verordnung legt fest, welche Infrastrukturen in Deutschland als kritische Infrastrukturen gelten. Dazu zählen unter anderem Energie, Versorgung, Gesundheit und Kommunikation. Unternehmen, die als Betreiber kritischer Infrastrukturen eingestuft sind, müssen strenge Vorgaben des BSI und der Regelungen zu BSI kritische Infrastrukturen einhalten. Diese Vorschriften dienen nicht nur dem Bevölkerungsschutz, sondern auch der Stabilität ganzer Wirtschaftszweige.

Viele Firmen fallen nicht offiziell unter die Kategorie Kritis Unternehmen, sind jedoch durch die Digitalisierung der Unternehmen und komplexe IT-Abhängigkeiten stark verwundbar. Produktionsanlagen, Planungssoftware und Kommunikationswege sind heute elementar. Das gilt besonders, wenn Internet of Things-Komponenten im Einsatz sind, die bei fehlender Informationssicherheit ein hohes Risiko darstellen.

Für den Schutz kritischer Infrastrukturen im Unternehmen sind strukturierte Maßnahmen nötig. Dazu gehören regelmäßige Audits, konsequenter Datenschutz und gegebenenfalls eine Kritis Zertifizierung. Ohne diese Basis gefährdest du nicht nur deine Prozesse, sondern auch die langfristige Sicherheit deiner Kunden und Partner.

Vertrauliche Informationen gezielt schützen durch digitale IT-Sicherheitsstrukturen

Im laufenden Betrieb entstehen oft unbemerkt Risiken, die vertrauliche Daten gefährden. Schwachstellen in der Internetverbindung, veraltete Systeme oder falsch konfigurierte Anwendungen öffnen Tür und Tor für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Wer auf reaktive Maßnahmen setzt, verliert im Ernstfall wertvolle Zeit.

Klassische Firewalls und Backups sind wichtig, ersetzen jedoch keine durchdachte Gesamtstrategie. Moderne Schutzkonzepte kombinieren Vorgaben aus dem IT Sicherheitsgesetz mit praxisnahen Lösungen wie Microsoft Azure, Cloud für Behörden oder sicheren Cloud Computern. Dabei helfen Analysen zu Big Data, um potenzielle Bedrohungen früh zu erkennen.

Wer sich fragt, was bedeutet Infrastruktur im digitalen Unternehmensalltag, sollte neben Netzwerken und Servern auch Anwendungen, Kommunikationssysteme und Cloud-Dienste einbeziehen. Präzise Prüfungen, ein klarer Plan für die Betriebsfähigkeit und eine Abwägung der Vor und Nachteile Cloud Computing sichern Datenschutz und Datensicherheit langfristig ab.

Schütze deine Cloud-Umgebung vor Angriffen und Ausfällen

Wir integrieren Microsoft Azure, Cloud für Behörden und Cloud Computer sicher in deine Prozesse.

Mit Securisk moderne Sicherheitskonzepte für dein Unternehmen realisieren

Securisk unterstützt dich dabei, Risiken in deinem Unternehmen gezielt zu erkennen und wirksam abzusichern. Durch klare Analysen und strukturierte Prozesse werden auch Schwachstellen sichtbar, die sonst unentdeckt bleiben. Gerade im Umfeld von kritische Infrastrukturen sorgt Securisk für eine Sicherheitsbasis, die Ausfälle und Angriffe effektiv minimiert.

Die Plattform integriert Schutzmechanismen direkt in den Cloudbetrieb. Funktionen wie Anti Malware, sichere Authentifizierung und verschlüsselte Übertragungen schützen Systeme, egal ob du Cloud Telefonanlagen oder andere cloudbasierte Dienste nutzt. Damit begleitet Securisk die digitale Transformation von Unternehmen mit Technologien, die sich am aktuellen Trend Cloud Computing orientieren.

Für Betriebe ohne eigene IT-Abteilung ist Securisk besonders attraktiv, da alles aus einer Hand erfolgt.

Securisk-Funktion

Nutzen für dein Unternehmen

Typischer Einsatzbereich

Anti Malware

Schutz vor Schadsoftware

E-Mail, Dateifreigaben

Cloud-Sicherheitslayer

Abwehr externer Angriffe

Webanwendungen

Compliance-Module

Erfüllung regulatorischer Vorgaben

kritische Infrastrukturen

Das Thema KRITIS frühzeitig ernst nehmen und Verantwortung übernehmen

KRITIS ist längst kein Randthema mehr. Die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI Gesetz legt fest, welche KRITIS Bereiche besonders geschützt werden müssen. Betroffen sind vor allem Betreiber großer Versorgungs- und Kommunikationsnetze, doch auch kleinere Unternehmen geraten zunehmend ins Blickfeld. Gründe sind wachsende Abhängigkeiten digitaler Prozesse und steigende Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.

Mit Securisk analysierst du Schwachstellen, bevor sie zum Problem werden. Das System unterstützt dich dabei, Risiken zu erfassen, geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen und damit ein wirksames Risiko und Krisenmanagement aufzubauen. Durch klare Prozesse wird auch die digitale Resilienz deines Unternehmens gestärkt, egal ob du direkt unter die KRITIS Vorgaben fällst oder nicht.

Viele Standards gelten schon heute. Andere werden bald verpflichtend. Wer früh reagiert, sichert nicht nur Systeme, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Partnern. So bleibt dein Unternehmen handlungsfähig, selbst wenn die Anforderungen steigen.

Weißt du, ob dein Unternehmen KRITIS-relevant ist?

Unsere Experten prüfen deine Strukturen, vergleichen sie mit aktuellen Vorgaben und zeigen dir klar, ob Handlungsbedarf besteht.

Cloudlösungen auf maja.cloud für betriebskritische Prozesse zuverlässig einsetzen

maja.cloud bietet dir eine Plattform, die speziell auf ausfallsichere, betriebsrelevante Abläufe im Mittelstand und in der Industrie ausgerichtet ist. In Verbindung mit Securisk identifizierst du Risiken frühzeitig, entwickelst wirksame Gegenmaßnahmen und setzt eine Sicherheitsarchitektur um, die deine Prozesse dauerhaft schützt. Damit erfüllst du nicht nur hohe Standards wie ISO 27001, sondern stärkst auch deine Cyber Security Beratung-Strategie.

Die Architektur von maja.cloud kombiniert mehrere Internetanbindungen über Festnetz, LTE und Satellit, um eine unterbrechungsfreie Verfügbarkeit zu gewährleisten. Geo-redundante Rechenzentren in Deutschland, zertifizierte Managed Server und ein kontinuierliches Monitoring sorgen dafür, dass cloudbasierte Software, IT ERP System-Lösungen oder komplexe Software Programme jederzeit erreichbar bleiben. Als deutsche Cloud Anbieter erfüllen sie zudem die Anforderungen einer DSGVO konforme Cloud.

Wichtige Funktionen für den sicheren Betrieb:

  • Cloud Server in Deutschland mit integriertem Spamfilter und sicherem Cloud Speicherplatz

  • Unterstützung bei Cloud Migration, Cloud Connect und Anbindung an SAP Cloud

  • Flexible DaaS- und Ressourcenplanung-Modelle für skalierbare Prozesse

  • Beratung durch erfahrene IT Consultants mit Know-how zu Gaia X

So verbindest du Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Compliance zu einer Lösung, die auch in anspruchsvollsten Umgebungen zuverlässig funktioniert.

Fazit: Kritische Infrastrukturen absichern mit Cloud-Kompetenz und Weitsicht handeln

Securisk gibt dir die Werkzeuge, um Risiken früh zu erkennen und gezielt abzusichern. Warten, bis ein Ausfall deine Abläufe unterbricht, ist keine Option. Auch ohne KRITIS-Pflicht trägst du Verantwortung für die Stabilität deiner Systeme und die Sicherheit sensibler Daten.

Die wachsende Vernetzung durch Industrie 4.0 und digitale Prozesse erfordert vorausschauendes Handeln. Mit der Kombination aus Cloud-Lösungen, Securisk und maja.cloud erhältst du eine Sicherheitsarchitektur, die auf XaaS-Modellen basiert, sich flexibel anpasst und dich auch in komplexen Umgebungen zuverlässig schützt.

So handelst du mit Weitsicht, stärkst deine Business Intelligence-Strategien und profitierst von Technologien, wie sie führende KI Unternehmen für den Schutz kritischer Infrastrukturen einsetzen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

    Kennst Du bereits Offerte L?

    Kennst Du bereits Portierplan?

    Kennst Du bereits labelwin cloud?

    Kennst Du bereits DocuCall?

    Kennst Du bereits Dakota?

    Kennst Du bereits Senso?

    Kennst Du bereits easySoft?

    Kennst Du bereits Fahrschulmanager?

    Kennst Du bereits EVIDENT?

    Kennst Du bereits Salia?

    Kennst Du bereits Novatime?

    Kennst Du bereits WinWorker?

    Kennst Du bereits Vario?

    Kennst Du bereits ACS?

    Kennst Du bereits advoware?

    Nutzt Du schon Cloud Dienste?

    Fragen und Antworten (FAQs) zum Schutz kritischer Infrastrukturen

    Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen und Systeme, deren Ausfall erhebliche Folgen für die öffentliche Sicherheit oder die Versorgung haben kann. Dazu gehören unter anderem Energie, Wasser, Gesundheit, Verkehr und digitale Kommunikation. Selbst wenn dein Betrieb nicht direkt dazugehört, können Abhängigkeiten entstehen, die deine Arbeit beeinflussen. Mit einem Verständnis für Office 365-basierte Arbeitsumgebungen kannst du gezielt Maßnahmen für mehr Sicherheit umsetzen.

     

    Ob ein Unternehmen unter die KRITIS-Regelung fällt, hängt von seiner Branche und der Größe seiner versorgungsrelevanten Leistungen ab. Maßgeblich sind dabei Schwellenwerte, die in der entsprechenden Verordnung festgelegt sind. Der Einsatz moderner Systeme wie Windows 365 Business kann helfen, Sicherheitsstandards leichter zu erfüllen und Compliance zu sichern.

    Das Bundesministerium des Innern (BMI) koordiniert nationale Strategien zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Es entwickelt Gesetze, Vorgaben und Rahmenkonzepte, die Betreibern helfen, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.

    Alle Unternehmen, die als Betreiber kritischer Infrastrukturen eingestuft sind, müssen die Vorgaben des BSI-Gesetzes befolgen. Dazu zählt auch, Risiken zu minimieren, etwa durch Digital einfach erklärt-Trainings, um Mitarbeitende sicherheitstechnisch zu schulen.

    maja.cloud bietet hochverfügbare Cloud-Dienste mit umfassendem Sicherheitskonzept. Lösungen wie die Virtualisierung von Servern erhöhen Ausfallsicherheit und Flexibilität für sensible IT-Prozesse.

    Auch kleinere Unternehmen profitieren von zuverlässiger Infrastruktur und integrierten Sicherheitsfunktionen. Die Plattform unterstützt z. B. AI Robotics-gestützte Analysen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden